Servus!

In unserer ländlich geprägten Region Altmühl-Jura möchten wir für Gartenbesitzer, regionale Obst- und Gartenbauvereine sowie alle Obstbesitzer in den Landkreisen Neumarkt, Eichstätt und Roth (und bei Bedarf auch gerne darüber hinaus) ein Angebot unterbreiten, Ihr Obst ortsnah und ohne lange Anfahrtswege verarbeiten zulassen. Unsere innovative mobile Mosterei ist im Altmühl-Jura-Gebiet einzigartig und kann überall – auch direkt bei Ihnen, bei entsprechender Menge und passender Infrastruktur – eingesetzt werden.

Die Saftpresse für jeden!

· Besitzer von Apfelbäumen & Streuobstwiesen

· Einzelpersonen oder Gemeinschaften

· Vereine

· Obsthöfe

· Kirchengemeinden

· Schulen & Kindergärten

· Straßen- & Hoffeste

Heimischer Saft!

Die heimischen Früchte werden ohne Aromen und Konservierungsmittel zu naturbelassenen Säften verarbeitet. Das Obst wird direkt vor Ort gepresst, erhitzt und in Bag-in-Box-Beuteln haltbar abgefüllt.

Der so entstandene Saft ist ungeöffnet ca. 1,5 Jahre (geöffnet ca. 2 – 3 Monate) haltbar. Mit diesem Verfahren kann jeder Kunde den Saft aus seinem eigenen Obst sofort mit nach Hause nehmen und den einzigartigen Geschmack reiner Natur genießen.

Wir haben bei Äpfeln eine Saftausbeute von ca. 50 – 70 %. Aus 100 kg Äpfeln bekommen Sie ca. 50 – 70 Liter Saft. Die Ausbeute ist abhängig von Sorte, Größe und Reifegrad der Äpfel. Bei Quitten ist die Ausbeute geringer d.h. aus 100 kg Quitten bekommt man ca. 50 Liter Saft.

 

 

Ihr eigener Saft!

Die mobile Mosterei.

Vom Baum zum Saft.

Wie wird der Saft erzeugt?

1. Anliefern

Ihr Obst wird in den Einschüttbehälter unserer mobilen Saftpresse gefüllt.

2. Waschen

Über ein Förderband gelangt das Obst in die Waschwanne, wo es gründlich gereinigt wird.

3. Zerkleinern

Die gewaschenen Früchte werden über ein weiteres Transportband in die Rätzmühle befördert und dort zerkleinert.

4. Pressen

Das zerkleinerte Obst wird anschließend mit unserer modernen Bandpresse, die eine maximale Saftausbeute garantiert, schonend gepresst.

5. Pasteurisieren

Über einen Vorfilter gelangt der naturtrübe Saft nun in den Pasteuriseur und wird dort auf 80 °C erhitzt.

6. Abfüllen

Im letzten Schritt wird Ihr Saft über unsere halbautomatische Abfüllanlage in Heißabfüllung (damit er auch lange haltbar bleibt) in lebensmittelechten Folienbeuteln gefüllt und mit einen Zapfhahn verschlossen.

Ihr eigener Saft ist nun fertig und Sie können pure und
gesunde Natur zu Hause genießen.

Die Saftpresse kommt auch zu Ihnen!

Ab einer Menge von 4 t kommen wir auch mit unserem Saftmobil zu Ihnen. Um diese Mindestmenge zu erreichen, können Sie sich gerne mit anderen Obstbesitzern zusammenschließen.

Kontaktieren Sie uns hierzu gerne per Mail oder Telefon.

BITTE KLÄREN SIE VORAB
UNBEDINGT DIE RAHMENBEDINGUNGEN HIERZU AB:

· Termin- & Mengenplanung

· Trinkwasseranschluss mit Abflussmöglichkeit

· Starkstromsteckdose

· Helfer zum Einfüllen der Äpfel bzw. Abtransport

der Bag-in-Box-Kartons

· Entsorgung des anfallenden Apfeltresters

· Ebener, windgeschützter Stellplatz (ca. 10 x 10 m groß)

UM DEN BESTEN GESCHMACK AUS IHREM OBST ZU BEKOMMEN:

Wir pressen Äpfel, Birnen und Quitten.

. Bitte nur sauberes Obst anliefern.

. Faules Obst unbedingt aussortieren.

· Obst erst ernten, wenn es reif ist.

! Tipp: Reifes Obst hat braune Kerne und löst sich leicht vom Ast.

! Tipp für empfindliche Personen: Warten Sie mind. bis Anfang Oktober mit der Ernte, dann sind die Äpfel richtig reif und haben winiger Säure – der Saft ist dann bekömmlicher. Wer es spritziger mag mit mehr Säure der erntet die Äpfel einfach früher.

. Ernten Sie Äpfel und Quitten 1-3 Tage befor Sie zu uns kommen, so haben sie Zeit zum nachreifen und haben einen besseren Geschmack.

. Birnen bitte maximal 1 Tag vorher ernten, und sie müssen hart sein! Bei reinem Birnensaft ist darauf zu achten, dass die Birnen eher härter sind als weich. Diese sollten spätestens  2-3 Wochen vor Reife zum Mosten geerntet werden. Aufgrund des niedrigen Säuregehaltes kann eine langfristige Haltbarkeit auch nach dem Erhitzen nicht garantiert werden und sollte daher unmittelbar aufgebraucht werden.Wir empfehlen daher ein max. Mischverhältnis von 75% Äpfeln und 25% Birnen. Dadurch können Sie den Saft länger lagern.

. Quitten sollten vor dem Pressen mit einem Tuch abeputzt werden, denn der Flaum enthält Bitterstoffe die den Saft ungenießbar machen. Die Quitten enthalten sehr viel Pektin wodurch es beim Pasteurisieren zu kleinen Flocken kommen kann, die sich am Boden des Abfüllbeutels ab- lagern und am Schluß mit entleert werden. Das können wir leider nicht verhindern. Für Marmelade und Gelee den unbehandelten Rohsaft verwenden.

 

 

Unsere Preise

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, auf einfache Weise Ihren eigenen Saft zu genießen, der aus Ihrem Obst hergestellt wird.  Die folgenden Preise beinhalten 19 % MwSt. und sind immer pro zu verarbeitende Partie gültig. Für eine Partie brauchen wir eine technische Mindestmenge von 50-70 kg.

Saftpreise Äpfel
0,50 € pro Liter zzgl. Verpackung

 

Kaltabfüllung:

Wird z.B. zur Weinherstellung benötigt.
Geeignetes Gefäß mitbringen!

0,40 € pro Liter
Saftpreise Quitten
0,75 € pro Liter zzgl. Verpackung

 

Kaltabfüllung:

Wird z.B. bei der Herstellung von Marmelade und Gelee verwendet.  Geeignetes Gefäß mitbringen!

0,70 €   pro Liter

Verpackungs-preise
· 5 Liter Beutel 1,20 € pro Stück
· 5 Liter Karton 1,10 € pro Stück

 

Beutel Preise inkl. Zapfhahn

Ohne Pfand- oder Gutschriftensysteme

Termin buchen

für unseren Standort in Dietfurt:

 

Sie können hier einen Termin für unsere Saftpresse buchen.
Wenn Sie Mengen über 1000 kg oder andere Früchte pressen wollen, dann kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder über das Kontaktformular.

Wird geladen ...

Unser Standort

Altmühl Kelterei • Bahnhofstraße 21 • 92345 Dietfurt

Melden Sie sich bei uns!

Bei Fragen stehen wir jederzeit für Sie bereit!

Kontakt








Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).